Deoch an Dorais
irish music & beyond


Post: Hello! So tell me, are you one of my Dorais relatives form France, Canada or the U.S.? What does this band name mean? I didn't know that any of the Dorais' were Irish? I have a family tree which date back to the early 1400s which includes no mention of Irish relatives. What can you tell me about your connection to the family? --- Well, I'm not sure about the origin of the word Dorais is Francais or not but I do know that the Dorais although not alcoholics always have enjoyed a good shot and a shortie! Ha! France was invaded by the vikings, celtics or whom ever I read about way back in history - can't in 1200s or a bit later - can't remember what I read briefly. Have you ever been to the U.S. to play? I notice your big in Deutschland. I used to live there in my teens - they like a drink at the door, too! Ha! JA,JAAAAAAAAAAAA!!! HA!

Ein Lied für Münster

05.12.03 "Ein Lied für Münster", Bennohaus, Münster
Tom ist "krähertiv" und beteiligt sich zusammen mit Seamus und Sheila am 3. Münsteraner Liedermacherwettbewerb: Krähengesang! Gewinnen tut er zwar nix, dafür hat Münster jetzt ein neues Wappentier. Die Jury (Pit Budde & Co.) kürt Mic Möllers, besser bekannt als Geiger von DeReelium mit dem Münsterschottischen zum Sieger: "Wo nicht Münster ist, ist es immer etwas finster, in Hannover ist es doofer." In der Gunst des Publikums stehen Die 3 Nikoläuse und ihr Gassenhauer über die um den Stadtkern führende Promenade. Der "Ober-Nikolaus" fällt im Siegestaumel von der Bühne und schlägt sich die Knie blutig, was den Kommentar veranlasst: "Auf jeden Fall geht ihr jetzt als Veranstalter der wildesten Parties in die Geschichte ein."

Pigeon on the Gate

08.11.03 3. "Pigeon on the Gate" Irish Culture Festival, Bennohaus, Münster
Vor einem Jahr schrieb uns unser Schutzheiliger Columbanus: "Ich danke meinem Gott, dass sich um meinetwillen so viele heilige Männer versammelt haben. Oh, dass Ihr dies öfter tätet!" Gesagt, getan, also wird zum 3. Pigeon on the Gate-Festival abermals die Bühne des Bennohauses erklommen, um den Münsteranern die heiligen Töne beizubringen. Der Folk-Treff wird gerade 35 Jahre alt (Deutschlands ältester Folkclub), seit 25 Jahren wird im Bennohaus kulturpädagogische Arbeit geleistet, das vor 10 Jahren rundum saniert wurde. Bei soviel Gründen zum Feiern ist dann sogar das Lokalfernsehen dabei. Das Osnabrücker Quintett An Rinn eröffnet den bunten Reigen, der Höhepunkt ist die All-Star Band Dooish, an diesem Abend bestehend aus Fiddlerin Tina Fastje (Lynch the Box, Steampacket), Uilleann Piper Johannes Schiefner (Limerick Junction, Friel's Kitchen), Sänger und Gitarrist Jørgen Lang (Ex-Hoelderlin Express, Laundry List) sowie Bodhranist Benedikt Terrahe (Deirin De). Tom eröffnet jeweils die beiden Sets. Zum allerersten Mal erklingt nun auch Colum's Song, und - ganz neu - None But Irish Need Apply. Die neue Version von Dirty Old Town (Revisited) findet Lob allerdings nur bei Teilen des Publikums. Die "Idioten von der Lokalzeitung" (O-Ton Ulrike) sind nicht gerade begeistert von Toms "versuchten Warm-up": "Der Münsteraner trug zur Akustischen unmarkantes Material vor und seine uninspirierte, verschleppte Version des Klassikers ,Dirty Old Town' konnte all denen, die diesen Song zu ihren Favoriten zählen, schon weh tun. " Spontan findet sich Kai mit der Mandoline ein und es gibt ein lang nicht mehr gespieltes Lark in the Morning als Finale.

Tom & Kai Pigeon All Star Band

"Die Irish-Band Deoch an Dorais verbreitete mit anderen Künstlern irisches Flair und zeigten Einblicke in die Welt des Folks. Siehe da, die Musik ist nicht immer nur langsam, idyllisch und verträumt, sondern es kann auch mal so richtig rockig zur Sache gehen." (Westfälische Nachrichten, 10.11.03)

"Allerlei illustres Instrumentarium bevölkerte die Bühne. Da konnte sich recht folkige Vorfreude auf vielseitige Unterhaltung breit machen, beim 3. Irish Culture Festival "Pigeon On The Gate" im Bennohaus. Dorthin hatte der Folk-Treff Münster geladen, der in diesem Jahr sein 35-Jähriges feiert. Da machte sich haufenweise Spaß breit, blitzte Freude am Spiel auf, unterhielt Witz und Humor, begeisterte das Teamwork. Das Osnabrücker Quintett An Rinn um den "echten Iren" (seit 30 Jahren in D-land) Brian McSheffrey benutzte denn auch fachgerecht das umfangreiche Instrumentarium und sorgte damit für ein höchst abwechselungsreiches Set. Es kam einiges zum Einsatz, seien es Fiddle, Bodhran, Spoons, Akkordeon oder Banjo und anderes Besaitetes wie gar eine Dulcimer (laut Witzbold McSheffrey auch zum Vorbereiten von "Dudel"-Salat geeignet). Damit (plus markiger Gesang) ließen sich allerlei Sounds, fetzige Tunes, Mitsing- Songs und anderes, was der Freude am Folk Ausdruck verleiht, trefflichst gestalten. Das thematische Repertoire reichte vom irischen Frühling (ginstergelb) über Einwanderer (dieses Mal aus den USA nach Irland) bis zu schottischen Fischern im Zeichen der Zeit. Und gegen Ende wurde die Truppe noch durch Frank Ladda ergänzt, von der famosen münsterschen Folk-Band "One 4 The Road". Im Bann der keltischen Folklore sieht sich das Quartett Dooish, das die Möglichkeiten seiner Instrumente reichlich auskostete: von Bodhran und Flöte über Gitarre vor allem bis zu den Uilleann Pipes von Johannes Schiefner und der feurigen Fiddel von Tina Fastje, die auch mal mit leicht rauchiger Stimme ins Jazzige wechselte. Leider hat es diese Band, deren Mitglieder sonst bei Formationen wie Steampacket, Lynch The Box oder Frielskitchen mitwirken, noch keine gemeinsame CD aufgenommen. Sollte bald mal folgen. Insgesamt tat sich auch bei Dooish (nach anfänglich zu grellem Sound) ein tolles Spektrum auf, das schließlich im Finale mit allen Beteiligten des Abends gipfelte und bis nach Mitternacht einfach Spaß machte." (Münstersche Zeitung, 11.11.03)